Kernbohrung im Vergleich TROCKENKERNBOHRUNG – NASSBOHREN

Das Bohren wird in einer Vielzahl von Branchen vielseitig eingesetzt. Eine einzigartige Methode, um zylindrische Formen aus verschiedenen Materialien zu entfernen, ist das nasse Kernbohren mit einer Diamant-Kernbohrkrone. Es findet Anwendung z.B. bei der Mineralexploration mittels drahtgebundener Bohrungen sowie bei der Installation von Rohren und Elektrozäunen.
Neben der Effizienz beim Bohren von Beton gibt es vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Beton zählt zu den widerstandsfähigsten Baumaterialien, und das Bohren mit einer Diamant-Kernbohrkrone ist das Mittel der Wahl, wenn Sie Löcher in Beton bohren möchten.
In diesem Artikel werden die Hauptunterschiede zwischen nassen und trockenen Kernbohrungen erläutert und Tipps zur Auswahl der richtigen Methode für Ihre Kernbohrkrone gegeben.
Eine Kernbohrkrone ist ein Diamantwerkzeug, das verwendet wird, um zylindrische Formen in einer Vielzahl von Materialien wie Beton, Rohren, Granit und Elektrozäunen herzustellen. Hierfür werden leistungsstarke Bohrgeräte wie Kernbohrer und Diamanttrennscheiben benötigt, um das Material präzise zu durchtrennen.
Bevor Sie Ihre Kernbohrausrüstung auswählen, sollten Sie wissen, welches Material Sie bearbeiten möchten und in welcher Umgebung Sie arbeiten (nass oder trocken). Je besser Sie diese Variablen verstehen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Bohrkrone reparieren müssen.
Nasses Kernbohren
Die bevorzugte Methode für die meisten Kernbohrarbeiten ist das Nasskernbohren. Beim Nasskernbohren wird Wasser verwendet, um den Bohrer dabei zu unterstützen, die Oberfläche des Materials zu erreichen. Im Vergleich zu anderen Kernbohrkronen verbessert das Wasser die Bewegung der Kernbohrkrone durch das Material. Sowohl der Nass- als auch der Trocken-Kernbohrer verfügen über eine hohle Mitte, die es ermöglicht, den Kern aus dem Loch zu ziehen und eine saubere Oberfläche zu hinterlassen.
Nasskernbohrer werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wie z.B. Sanitärinstallationen, Mauerwerk für Rohrleitungen oder Schächte sowie Betonbohrungen, um nur einige zu nennen. Nasskernbohrer werden in der Regel den Trockenkernbohrern vorgezogen, da sie weniger Rückstände hinterlassen und das Loch stabiler machen. Außerdem tragen Nasskernbohrer dazu bei, Staub zu minimieren, indem sie das Bohrklein entfernen, was die Lebensdauer des Bohrers verlängert.
TROCKENKERNBOHRUNG
Eine Trockenkernbohrkrone ist genau das, was der Name vermuten lässt – trocken. Sie verfügt über ein hohles Zentrum, das es ermöglicht, einen Kern aus dem Loch zu entfernen, ohne dass Material zurückbleibt. Trockenkernbohrkronen erzeugen jedoch bei Verwendung ohne Wasser eine höhere Spannung und einen größeren Druck auf das Blatt, was zu einer Verlangsamung der Bohrgeschwindigkeit führen kann.
In den meisten Fällen ist die Verwendung einer Nasskernbohrkrone die beste Lösung. Trockenkernbohrkronen hingegen sind ideal, wenn kein zusätzliches Wasser benötigt wird. Wenn es um das Arbeiten mit Elektrokabeln geht, ist die Verwendung einer Trockenkernbohrkrone die sicherste Option. Auch beim Bohren von mittleren bis weichen Ziegelmaterialien ist die Verwendung von Trockenkernbohrkronen die beste Lösung.
Breites Anwendungsspektrum der Nassdiamant-Kernbohrung
Die Nassdiamant-Kernbohrung findet in vielfältigen Anwendungen Verwendung. Durch den Einsatz von Wasser wird der Bohrer beim Durchdringen von Oberflächen unterstützt. Der Nassdiamant-Kernbohrer zeichnet sich durch seine einzigartige Struktur mit einem hohlen Zentrum aus.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen bei Nassdiamant-Kernbohrungen in elektrisch sensiblen Umgebungen
Obwohl die Verwendung von Nassdiamant-Kernbohrkronen bevorzugt wird, gibt es erhebliche Einschränkungen für ihren Einsatz. Besonders in Bereichen mit elektrischen Leitungen und Kabeln müssen Sicherheitsvorkehrungen ernst genommen werden. Die Anwesenheit von Wasser beim Nasskernbohren kann die elektrische Verkabelung beschädigen und zu ernsten Problemen führen. Wenn Sie jedoch diese Herausforderungen beachten und meistern, können Sie sich glücklich schätzen. Andernfalls besteht die Gefahr von Bränden und anderen schwerwiegenden Komplikationen.sowie das Setzen von Rohrleitungen oder Wartungslöchern im Mauerwerk sind typische Einsatzgebiete der Nassdiamant-Kernbohrung. Die Verwendung von Wasser beim Bohren reduziert Staub und sorgt für saubere Schnitte. Zudem entstehen bei Nassdiamant-Kernbohrern nur geringe Mengen an Bohrgut. Diese Eigenschaften machen die Methode auch für das Bohren von Beton, weichen Ziegeln, harten Ziegeln, Mauerwerk aller Art, Granit und Stahlbeton geeignet.
Lebensdauer des Nassdiamant-Kernbohrwerkzeugs
Durch den Einsatz von Wasser bei der Nassdiamant-Kernbohrung wird der Verschleiß des Werkzeugs deutlich reduziert. Im Vergleich zur Trockenkernbohrung kühlt das Wasser die beim Bohren entstehende Hitze ab. Zudem ermöglicht das Nasskernbohren hohe Bohrgeschwindigkeiten, wodurch die Arbeitszeit verkürzt wird. All diese Eigenschaften tragen zur Langlebigkeit der Nassdiamant-Kernbohrung bei und machen sie haltbarer als die Trockenkernbohrung.
Begrenzter Anwendungsbereich der Trockendiamant-Kernbohrung
Obwohl die Nassdiamant-Kernbohrung in den meisten Fällen ideal ist, ist es in manchen Situationen unpraktisch, zusätzliches Wasser zu verwenden. Zum Beispiel beim Bohren in eine Bürowand, wo der Einsatz von Wasser für Reinigungszwecke zu Problemen führen kann. Zudem kann Wasser bei elektrischen Leitungen oder Geräten die Kernbohrkrone beschädigen oder sogar eine Brandgefahr verursachen. Die Trockenkernbohrung erzeugt zwar viel Staub, aber die Reinigung gestaltet sich in solchen Fällen normalerweise einfacher.
Es gibt Situationen, in denen aus Umweltgründen die Verwendung von Nassbohrkronen nicht empfohlen wird. In solchen Fällen können trockene Diamantkernbohrer auf Kernbohrgeräten oder herkömmlichen tragbaren Kernbohrmaschinen eingesetzt werden. Mit Hilfe eines Adapters kann ein trockener Diamantkernbohrer auch auf einer Handbohrmaschine verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, den Adapter nicht zu vernachlässigen, da dies zu einer langsameren Drehzahl und einer schwierigeren Kontrolle des Bohrers führen kann. Trockenkernbohrungen eignen sich besonders für das Bohren von Blocksteinen, Ziegeln und weichem Beton.
Lebensdauer des Trockenkernbohrers
Das Trockenkernbohren ist aufgrund der hohen Hitzeentwicklung mit einem schnellen Verschleiß verbunden. Dieser Verschleiß wird nicht nur durch das Fehlen eines Kühlmittels, sondern auch durch herumwirbelnde Ablagerungen verstärkt. Dadurch verkürzt sich die Lebensdauer der Trockenkernbohrer erheblich im Vergleich zu Nassdiamant-Kernbohrern. Es gibt jedoch einige Punkte zu beachten, um die Lebensdauer der Trockenkernbohrer zu verlängern:
– Üben Sie beim Bohren nicht zu viel Druck aus.
– Entfernen Sie regelmäßig Späne aus tiefen Löchern und vermeiden Sie seitlichen Druck.
– Stellen Sie sicher, dass der Bohrer mit einer geeigneten Geschwindigkeit für das Material betrieben wird.
Verschiedene Ausrüstung für Nass- und Trockenkernbohrung
Bevor Sie mit Kernbohrarbeiten beginnen, ist es wichtig, das entsprechende Zubehör zur Verfügung zu haben. Der Bohrer ist dabei das wichtigste Werkzeug, da er die Rotationsenergie auf die Diamant-Kernbohrkrone überträgt. Trocken- und Nassdiamant-Kernbohrungen erfordern unterschiedliche Anbauteile. Bei der Trockenkernbohrung wird ein Pilotbohrer verwendet, der als Pilotloch dient und eine einfachere Ausrichtung ermöglicht. Für die Trockenkernbohrung wird auch eine Schraubenverlängerung verwendet.
Ein Adapter ist ein weiteres wichtiges Gerät für die Trockenkernbohrung, der sowohl für trockene als auch nasse Kernbohrungen verwendet werden kann. Er ist in verschiedenen Größen erhältlich und dient als Verbindung zwischen dem Bohrer und den Kernbohrern. Bei der Arbeit mit Kernbohrern sollten immer Handschuhe und eine Schutzbrille getragen werden. Eine Messingringverbindung trennt den Bohrer vom Kernbohrmotor und verhindert ein Festklemmen beim Entfernen des Bohrers. Diese Verbindung ist beim Nasskernbohren unverzichtbar.